Handbiker und Radfahrer © Florian Trykowski, Thüringer Tourismus GmbH

Thüringen veröffentlicht neue Handbike-Touren

Neue Handbike-Touren veröffentlicht

Erfurt – Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) hat im Rahmen eines neuen Projekts vier speziell entwickelte Handbike-Touren veröffentlicht. Die Routen richten sich an Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und eröffnen ihnen die Möglichkeit, die Naturschönheiten Thüringens sportlich zu erleben. Dieses Vorhaben ist Teil des Thüringer Maßnahmenplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und zeigt das Engagement des Landes, barrierefreie Angebote im Tourismus weiter auszubauen.

„Die neuen Touren bieten Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein und die Schönheit Thüringens zu erleben – sei es auf eigene Faust oder gemeinsam mit anderen“, betont TTG-Geschäftsführer Christoph Gösel. „Ein solches Angebot stärkt nicht nur die Inklusion, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung des Tourismusstandorts Thüringen.“

Handbike-Touren für ein aktives Naturerlebnis

Die vier neuen Handbike-Touren verlaufen auf bestehenden Radwegen und bieten eine große Vielfalt an landschaftlichen und kulturellen Erlebnissen. Mit Strecken unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade ermöglicht das Angebot, Thüringen auf individuelle Weise zu entdecken. Die ausgewählten Routen umfassen:

– Gera-Radweg** (23 km) – Erfurt bis Arnstadt
– Unstrutradweg** (28 km) – Mühlhausen bis Bad Langensalza
– Ilmtal-Radweg** (13 km) – Weimar bis Oßmannstedt
– Werratal-Radweg** (14 km) – Treffurt bis Mihla

Diese Routen wurden in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Handbikern – Marco Pompe, René Strobach und Michael König – entwickelt und getestet. Die Strecken zeichnen sich durch ihre landschaftliche und kulturelle Attraktivität aus und erfüllen zugleich wichtige barrierefreie Standards.

Weitere Informationen zu den Handbike-Touren sind online abrufbar unter:

https://barrierefrei.thueringen-entdecken.de/handbike-touren

www.outdooractive.com

zukünftig auch unter www.radroutenplaner.thueringen.de

Zusätzlich gibt es auf radfahren.thueringen-entdecken.de weitere Inspirationen für Radwege in Thüringen.

Anspruchsvolle Wegbedingungen und verlässliche Informationen

„Unser Ziel ist es, keine perfekten Wege zu versprechen, sondern Handbikern gesicherte Informationen bereitzustellen, sodass sie selbst entscheiden können, ob eine Strecke ihren Anforderungen entspricht“, so Tom Engelhaupt, Radwegekoordinator bei der TTG. Zu den barrierefreien Kriterien zählen eine Mindestbreite von 180 cm, eine schwellenlose Gestaltung, eine maximale Längsneigung von 10 % und asphaltierte Oberflächen. Zudem wurde die touristische Attraktivität sowie die Infrastruktur entlang der Strecken, wie Rastplätze und Gastronomie, berücksichtigt.

Die Erkundungen der Strecken haben gezeigt, dass es neben den ausgeweiteten Radwegen weiterhin Verbesserungsbedarf gibt, insbesondere bei barrierefreien Rastplätzen und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. „Diese Verbesserungen sind nicht nur für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wichtig, sondern für alle Radfahrenden. Dazu zählen auch die Sicherheit bei Wegquerungen und eine durchgängige Beschilderung“, ergänzt Engelhaupt.

Thüringen hat bei der Entwicklung der Handbike-Touren von Erfahrungen aus dem Saarland profitiert, das bereits 2023 ähnliche Routen eingeführt hat. Auch Brandenburg und Sachsen bieten mittlerweile barrierefreie Touren an. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch bleibt ein wichtiger Faktor für den Ausbau barrierefreier Tourismusangebote in Deutschland.

Projekt „Der perfekte Tag“

Das Projekt „Der perfekte Tag – Entwicklung barrierefreier Urlaubsinspirationen“ wurde von der TTG initiiert und verfolgt das Ziel, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen neue Möglichkeiten für eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung zu bieten. Mit den Handbike-Touren setzt Thüringen einen weiteren Schritt, um Menschen mit und ohne Einschränkungen den Zugang zu Natur und Kultur zu erleichtern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Durch diese Initiative zeigt sich Thüringen als Vorreiter im barrierefreien Tourismus und stärkt die Attraktivität des Landes als barrierefreundliches Reiseziel.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.